Man muss keinen großen Erfahrungsschatz im Finanzbereich mitbringen um zu wissen, dass die Deutsche Vermögensberatung nicht selten in der Kritik steht. Das bezieht sich vor allem auf folgende Themen:
- Fehlberatung
- DVAG Betrug
- Überversicherung
- DVAG Gehirnwäsche
- Teure Produkte
- DVAG Abzocke
- Undurchsichtige Kosten
- Schlechter Service
- Schneeballsystem
Insbesondere nach dem jüngsten Beitrag von Jan Böhmermann, bei dem die DVAG als „gehirnwaschende Drückerkolone“ bezeichnet wurde ist die Seriosität und Qualität des Unternehmens noch stärker in die Kritik geraten.
Wir zeigen in diesem Beitrag alle wichtigen Fakten zur DVAG bestehend aus dem Geschäftsmodell sowie auch ganz persönliche Erfahrungen, die wir mit der Deutschen Vermögensberatung gemacht haben. Ganz unabhängig von irgendwelchen subjektiven Vorerfahrungen sowie diversen Stereotypen die dem Unternehmen zugeschrieben werden.
Zu Beginn möchten wir hiermit auch ausdrücklich drauf hinweisen, dass wir mit diesem Deutsche Vermögensberatung Erfahrungsbericht keine/n DVAG Berater/in an den Pranger stellen oder ihm bzw. ihr fehlende Fachexpertise unterstellen möchten. Es ist allerdings Fakt, dass die DVAG nicht ungebunden agiert und somit nur eine beschränkte Produktauswahl für seine Kunden zur Verfügung stellt. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass selbst der beste Berater oftmals nicht das passendste und kostengünstigste Produkt zur Verfügung stellen kann, weil ihm bei der Auswahl die Hände gebunden sind. Pauschalisieren lässt sich das jedoch nicht, da immer die individuelle Situation berücksichtigt werden muss. Explizit agiert die DVAG als gebundener Vermittler für die folgenden Versicherungsgesellschaften:
- AachenMünchener Lebensversicherung
- Generali Deutschland Versicherung
- Central Krankenversicherung
- Generali Pensionskasse
- ADVOCARD Rechtschutzversicherung
Was macht die Deutsche Vermögensberatung?
Über zwei Milliarden Euro Umsatz und 241,6 Millionen Euro Gewinn bei etwa 18.000 hauptberuflichen DVAG Vermögensberatern. Das sind die harten Fakten der DVAG.
Doch einer der wichtigsten Punkte für den Kunden sind die Produkte, die ihm angeboten werden. In diesem Zuge ist zu sagen, dass die DVAG kein unabhängiger Finanzvermittler ist. Was viele nicht wissen ist, dass das Unternehmen zu mehr als 40% im Besitz der Generali Deutschland Versicherungen AG ist. Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass sehr viele angebotene Anlage- und Versicherungsprodukte von der Generali kommen (bzw. der AachenMünchener).
Wie kommt die DVAG an ihre Kunden?
Wir wissen aus erster Hand wie die DVAG (insbesondere die jungen Berater) an Neukunden kommen. Sie akquirieren im Freundes- und Bekanntenkreis. In den seltensten Fällen kommen die Interessenten zu ihnen. Die DVAG kommt zu dir. Und das meist wenn du nicht damit rechnest.
So wurde ich beispielsweise mit diesem Satz zu einem Beratungsgespräch eingeladen:
„Hey, wie geht’s dir? Ich würde dir gerne mein neues Business vorstellen. Würde mich wirklich freuen, wenn wir uns dazu mal beim Mittagessen austauschen könnten“.
Bis dato wusste ich nicht, dass es sich hierbei um eine Finanzberatung gehandelt hatte. Der Name DVAG ist vorab nicht einmal gefallen. Der Vollständigkeit halber ist zu sagen, dass diese Akquiseform bei den Handelsvertretern vorkommt, die uns aktiv kontaktiert haben. Das heißt jedoch nicht, dass alle DVAG-Beraterinnen und -Berater so agieren.
Das Karriere-System der DVAG
Grundsätzlich kann jeder bei der DVAG im Vertrieb arbeiten. Egal ob man noch studiert, den Job nur nebenberuflich ausübt oder als DVAG Quereinsteiger in der Finanzdienstleistungsbranche starten möchte. Allerdings ist zuvor eine umfangreiche Bewerbung und die Ablage von notwendigen Prüfungen Pflicht.
Die DVAG agiert dabei als Strukturvertrieb. Das bedeutet, dass der jeweils in der Hierarchie höher stehende einen Teil der Einnahmen erhält, die die darunter stehenden Berater erwirtschaften. Jeder Vertriebler ist dabei selbstständig und für seine kompletten Einkünfte selbst verantwortlich.
Was verdient man als Vermögensberater bei der DVAG
Wieviel Geld man bei der DVAG verdient ist komplett von einem selbst abhängig. Das Einkommen hängt dabei stark davon ab, wie viele Kunden und neue Mitarbeiter man gewinnt. Der Verdienst ist also komplett provisionsbezogen. Man hat kein monatliches Fixum.
Die Provision kann in folgenden Formen dem Kunden berechnet werden:
- als einmaliger oder monatlicher Ausgabeaufschlag
- als jährliche Verwaltungskosten
- als laufende Kundenentgelte
- als Verkaufsgebühren
Darüber hinaus verdient der Generali-Konzern an anderen Kosten bzw. Gebühren, die im Vertrag festgehalten sind.
Deutsche Vermögensberatung Kritik
Bei der Verbraucherzentrale laufen regelmäßig Beschwerden über die DVAG ein.
ZDF Frontal erörtert in ihrem DVAG Beitrag vom 16. November 2021 einen konkreten Kundenfall. Die Kundin hatte einen Fondssparplan, eine Riesterrente und eine zusätzliche Rentenversicherung abgeschlossen. Dafür zahlt sie jährlich 2.400€ bei einem Verwaltungs-Kostenblock von 542,40€. Das würde Kosten in Höhe von über 20% bedeuten.
Vor einigen Monaten kam ein sehr interessanter Beitrag in die Süddeutsche Zeitung. Die DVAG hat mutmaßlich zwei Einnahmequellen, wenn sie fondsgebundene Lebensversicherungen an ihre Kunden vermitteln. Die DVAG kassiert hierbei nun nicht allein vom Versicherten, sondern auch vom Fonds selbst. Der vermittelnde Vermögensberater bekommt somit bei Abschluss die Provision von der Generali Lebensversicherung wie auch einen erheblichen Beitrag von den Fonds selbst, bei denen das Geld der Generali-Kunden angelegt wird. Leider sind diese Zahlungsflüsse für den Kunden komplett intransparent.
DVAG vor Gericht
2012 verurteilte der Bundesgerichtshof die DVAG zu Schadenersatz in Folge schlechter Beratung. Dabei wurde nach einem BGH Urteil entschieden, dass Finanzvertriebe für Betrügereien ihrer freien Handelsvertreter haften müssen.
Der hier gemeinte Handelsvertreter hatte die Anlagen seines Kunden in einen Aktienfonds des Deutsche Investment-Trust (DIT) aufgelöst, indem er dessen Unterschrift fälschte und den Verkaufswert der Anteile auf sein Privatkonto überweisen ließ.
Ein weiterer konkreter Vorfall ereignete sich 2013. Hier hat ein ehemaliger DVAG Mitarbeiter nach Ausscheiden aus dem Unternehmen einige seiner Kunden darauf hingewiesen die bestehenden Policen zu kündigen oder zu ändern. Daraufhin hat die DVAG ihn verklagt, da in deren "Beraterverträgen" steht, dass "der Vermögensberater sich verpflichtet, es für die Dauer von zwei Jahren nach Beendigung des Handelsvertreterverhältnisses zu unterlassen, der Gesellschaft Vermögensberater, andere Mitarbeiter oder Kunden abzuwerben oder dies alles auch nur zu versuchen." Anderenfalls droht eine satte Vertragsstrafe von 25.000 Euro – pro Abwerbeversuch.
Weder das Landes-, noch das Oberlandesgericht und der BGH hat die Klage für rechtmäßig befunden. "Die von den Parteien unter Nr. V. Abs. 2 des Vermögensberatervertrags getroffene Vereinbarung über ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot ist wegen unangemessener Benachteiligung des Vertragspartners gemäß Paragraf 307 Absatz 1 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch unwirksam", heißt es klar und deutlich in der Urteilsbegründung.
Deutsche Vermögensberatung Abzocker
Aufgrund der sehr häufigen und oftmals nicht unbegründeten Kritik im Netz hat sich ein schlaues Köpfchen im Marketing der DVAG eine Gegenmaßnahme überlegt.
Sobald man DVAG Kritik, DVAG Erfahrungen oder DVAG Abzocke googelt kommt man spätestens nach dem 10. Treffer auf die folgende Seite der DVAG: https://www.erfahrungen-mit-der-dvag.de/. Hier wird gegen alle Vorwürfe Stellungnahme seitens der DVAG genommen. Wahrscheinlich sind viele der darin aufgelisteten Gegenargumente nicht abwegig und beruhen auf korrekten Fakten. Allerdings empfinden wir es als sehr kritisch, dass ein Unternehmen so eine Maßnahme ergreifen muss, um sich gegen unzählige Vorwürfe im Netz zu rechtfertigen.
DVAG in den Medien
Das Werbebudget der DVAG scheint nicht gering zu sein. Im Vordergrund der Großkampagnen steht aktuell Jürgen Klopp, dessen Werbevertrag seit 2015 besteht und noch bis 2025 verlängert wurde. Laut Schätzung soll er einen mittleren einstelligen Millionenbetrag für dieses Engagement kassieren. Weitere Prominente, die sich für den Konzern vor die Kamera gestellt haben, sind Michael Schumacher und sein Sohn Mick, Bayern-Trainer Hans-Dieter Flick, Olympiasieger Fabian Hambüchen und Degenfechterin Britta Heidemann.
Häufig gestellte Fragen zu Erfahrungen mit der Deutschen Vermögensberatung
Wie gut ist die DVAG?
Die Deutsche Vermögensberatung zeichnet sich dadurch aus, dass sie ausschließlich Produkte einzelner Gesellschaften vermitteln kann. Wie gut die DVAG am Ende ist, liegt im Wesentlichen an Deinem verantwortlichen Vermögensberater. Ist dieser gut und berät Dich objektiv und ohne Verkaufsdruck, dann ist die DVAG gut. Ist das nicht der Fall und der vertriebliche Aspekt überwiegt und steht vor Deinen individuellen Wünschen, dann kann die Deutsche Vermögensberatung in dem Fall nicht als gut bezeichnet werden.
Was spricht gegen die Deutsche Vermögensberatung?
Gegen die DVAG spricht, dass sie anders als Versicherungsmakler nicht den gesamten Markt anbieten kann. Der Finanzvertrieb kann ausschließlich Produkte weniger Produktanbieter vermitteln, was dazu führen kann, dass ein Produkt im individuellen Fall nicht immer passt. Oder alternativ gibt es am Markt bessere Produkte hinsichtlich Kosten oder Tarifbedingungen.
Häufig stand die DVAG auf Grund der vermittelten Produkte schon in der Kritik. Produkte werden als teuer bezeichnet und oft nicht passend zu den Kunden. Hier empfiehlt es sich zu vergleichen und konkrete Produktvorschläge der Deutschen Vermögensberatung von anderen Finanzberatern prüfen zu lassen.
Wie viel verdient ein Vermögensberater der DVAG?
Der Verdienst eines Vermögensberaters bei der Deutschen Vermögensberaters ist sehr individuell. Da Vermögensberater der DVAG auf Provisionsbasis arbeiten und kein Fixum erhalten, kann das Einkommen sowohl sehr gering als auch sehr hoch ausfallen. Im Durchschnitt verdienen Vermögensberater der DVAG jedoch unterdurchschnittlich im Vergleich zum Einkommen anderer Finanzvertriebe. Das liegt jedoch auch daran, dass der Job nebenberuflich ausgeübt werden kann.
Ist die DVAG seriös?
Ob die deutsche Vermögensberatung seriös ist lässt sich mit einem Blick in das Impressum beantworten: die Deutsche Vermögensberatung agiert als gebundener Vermittler und kann damit als seriös bezeichnet werden. Im Einzelnen entscheidend ist jedoch, wie seriös sich die DVAG in ihren Akquisemethoden zeigt. Werden aggressiv im Freundes- oder Familienkreis Kunden akquiriert, dann ist eine gesunde Vorsicht angebracht.