<h2 class="heading_two" id="Heading1" data-headline="Auswahl der Altersvorsorge ab 40"><span class="first_id_number">1</span>Diese Aspekte spielen eine Rolle bei der Auswahl der Altersvorsorge ab 40</h2>
Es gibt keine allgemeinen Empfehlungen dazu, welche Form der Altersvorsorge ab einem Alter von 40 Jahren noch lohnenswert ist. Stattdessen ist es wichtig, Deine individuellen Faktoren zu beleuchten:
- Wie hoch ist Dein monatliches Einkommen?
- Hast Du schon Vermögen?
- Hast Du Kinder und wie alt sind diese?
- Bist Du selbstständig oder Arbeitnehmer?
- Musst Du Verbindlichkeiten bedienen?
- Welche Risikoneigung hast Du?
Dein monatliches Einkommen sowie die Frage nach Verbindlichkeiten sind wichtige Grundlagen um festzulegen, welchen Betrag Du für die Altersvorsorge sparen kannst. Die Frage nach Kindern und deren Alter ist relevant, wenn Du über die Nutzung der Riester-Rente nachdenkst. In der Selbstständigkeit kannst Du die Riester-Rente nicht nutzen, möglicherweise ist aber die Rürup-Rente etwas für Dich.
Ein wichtiger Aspekt ist Deine Risikoneigung. Suchst Du eher eine Altersvorsorge mit einer hohen Sicherheit oder bist Du bereit, für höhere Renditen auch ein höheres Risiko in Kauf zu nehmen?
Riester- oder Rürup-Rente für die Altersvorsorge ab 40
Vielleicht gehst Du davon aus, dass Du mit einem Alter von 40+ bereits zu alt bist, um noch eine Riester-Rente lohnenswert in Anspruch nehmen zu können. Das ist aber nicht unbedingt der Fall. Ein großer Vorteil hier ist die Sicherheit, die Dir geboten wird. Du kannst immer sichergehen, dass Du Deine Einzahlungsbeträge sowie die staatliche Förderung erhältst, wenn Du bis zum Abschluss des Vertrages einzahlst und den Mindestbetrag jährlich abdeckst. Es ist aber grundsätzlich empfehlenswert, die verschiedenen Angebote für die Riester-Rente zu vergleichen. So gibt es die klassische Form, aber auch die fondsgebundene Riester-Rente, die eine höhere Rendite mit sich bringen kann.
Bist Du selbstständig, wird Dir als Alternative die Rürup-Rente angeboten. Hier gibt es zwar keine Zuschüsse durch den Staat in Form von jährlichen Zahlungen. Du kannst aber steuerlich profitieren. Findest Du ein gutes Angebot, das in den folgenden Jahren die Möglichkeit bietet, einen soliden Betrag anzusparen, kann auch mit Ü40 die Rürup-Rente gut geeignet sein.
Informationen über die Betriebsrente einholen
Wusstest Du, dass viele Betriebe eine Betriebsrente zur Verfügung stellen? Diese Form der Zusatzrente kann auch ab einem Alter von 40 Jahren noch dafür sorgen, dass sich Deine Rentenlücke deutlich verkleinert. Es gibt die arbeitnehmerbasierte und die arbeitgeberbasierte Betriebsrente. Bei der arbeitgeberbasierten Form profitierst Du besonders, da Dein Arbeitgeber für Dich das Geld anlegt. Das können sich jedoch nur die wenigsten Unternehmen wirklich leisten.
Du kannst aber auch einen Teil Deines Bruttogehaltes durch Deinen Arbeitgeber direkt in die Betriebsrente einzahlen lassen. 2019 wurde entschieden, dass der Arbeitgeber eine Zulage von wenigstens 15 % einzahlen muss. Häufig wird als Anlageform bei der Betriebsrente gewählt zwischen:
- Pensionskasse
- Unterstützungskasse
- Pensionsfonds
- Direktversicherungen
<h2 class="heading_two" id="Heading2" data-headline="Nutzung einer privaten Rentenversicherung"><span class="first_id_number">2</span>Die Nutzung einer privaten Rentenversicherung</h2>
Für die Altersvorsorge ab 40 ist es sinnvoll, einen Blick auf die private Rentenversicherung zu werfen. Dies gilt vor allem dann, wenn Du einen recht hohen Betrag monatlich einzahlen kannst und eine sichere Form der Anlage suchst. Um Dir eine Rendite zu ermöglichen, suchen die Versicherer Geldanlagen, die solide sind und eine recht verlässliche Rendite bieten. Sie garantieren Dir dann bei Rentenantritt einen bestimmten Betrag. Sind die Geldanlagen erfolgreich, kann auch ein höherer Betrag vorliegen. Je nach Vertrag wird Dir der Betrag bei Renteneintritt direkt ausgezahlt. In den meisten Fällen gibt es allerdings einen monatlichen Rentenbetrag bis an Lebensende.
Wichtig: Informiere Dich über die Kosten, die für die private Rentenversicherung anfallen. In vielen Fällen sorgen diese dafür, dass von Deiner Rendite kaum etwas übrigbleibt.
<h2 class="heading_two" id="Heading3" data-headline="Die Kapitallebensversicherung als Alternative"><span class="first_id_number">3</span>Die Kapitallebensversicherung als Alternative</h2>
Eine noch immer gern genutzte Alternative ist die Kapitallebensversicherung als Altersvorsorge ab 40. Auch hier gilt, dass es vor allem auf die Höhe Deiner monatlichen Sparbeträge ankommt. Bedenke, dass Du mit dem Ende des Vertrages die Summe dann einmalig ausgezahlt bekommst und auf diesen Betrag auch Steuern anfallen. Ein Vorteil ist die zusätzliche Absicherung Deiner Familie oder einer Person, die Dir nahesteht. Du entscheidest, wer in Deinem Todesfall die Versicherungssumme ausgezahlt bekommen soll.
Wie hoch die Zinsen sind, die Du mit einer Kapitallebensversicherung erhalten kannst, ist abhängig von der aktuellen Zinshöhe sowie der Form der Investition, die durch den Versicherer gewählt wird. Meist kannst Du nur eine geringe Rendite erzielen, hast aber eine solide und recht sichere Absicherung, die als ein Baustein für die Altersvorsorge ab 40 genutzt werden kann.
<h2 class="heading_two" id="Heading4" data-headline="ETFs zum Vermögensaufbau"><span class="first_id_number">4</span>Vermögen für die Rente mit ETFs aufbauen</h2>
Eine besonders interessante Option für die Altersvorsorge ab 40 ist die Idee, mit ETFs Deine Rentenlücke zu schließen. Die Indexfonds haben immer mehr Fans. Es handelt sich um passiv gehandelte Fonds mit einem geringen Kostenbeitrag und einer hohen Diversität. Die Auswahl wird immer umfassender. Du kannst aus ETFs der verschiedenen Branchen wählen und Dich beispielsweise auch für grüne Energie oder ETFs aus den USA entscheiden.
Dafür benötigst Du ein Depot und ein wenig Zeit, um Dich in die Entwicklung der jeweiligen ETFs einzulesen. Viele Depot-Anbieter ermöglichen Dir Wertpapier-Sparpläne. Ab Beträgen von 25 Euro pro Monat kannst Du stetig einzahlen. Auch mehrere Sparpläne sind problemlos möglich. Gerade für die Altersvorsorge ab 40 aufwärts ist es natürlich von Vorteil, wenn Du höhere Beträge sparen kannst.
Ein sehr guter Aspekt ist die Flexibilität. Du kannst ETFs relativ schnell und einfach verkaufen oder sie auch bei Beginn der Rente weiterlaufen lassen.
Wichtig: Auszahlungen unterliegen der Steuerpflicht, wenn Du Deinen Freibetrag überschreitest. Das sollte berücksichtigt werden. Konkret greift die Kapitalertragssteuer plus Solidaritätszuschlag.
<h2 class="heading_two" id="Heading5" data-headline="Mit der Immobilie auch ab 40 vorsorgen"><span class="first_id_number">5</span>Mit der Immobilie auch ab 40 vorsorgen</h2>
Vielleicht gehst Du davon aus, dass eine Immobilie als beste Altersvorsorge ab 40 nicht mehr sinnvoll ist. Ganz so ist es allerdings nicht. Dabei muss es nicht unbedingt der Kauf einer eigenen Immobilie sein. Stattdessen besteht die Option, beispielsweise über digitale Immobilien-Investments oder Immobilienfonds nachzudenken. Gerade dann, wenn Du vielleicht schon Eigenkapital angespart hast und monatlich eine recht hohe Summe zurücklegen kannst, ist es aber auch ab 40 noch möglich, eine Immobilie zu kaufen und bis zur Rente abzuzahlen.
Eventuell entscheidest Du Dich für den Kauf eines Mietobjektes und vermietest die Immobilie. Durch die Mieteinnahmen trägt sich der Kredit und die Immobilie wird nach und nach abgezahlt.