<h2 class="heading_two" id="Heading1" data-headline="Definition des Forderungsausfalls und der Deckung"><span class="first_id_number">1</span>Was ist unter einer Forderungsausfalldeckung zu verstehen?</h2>
Schließt Du eine Haftpflichtversicherung ab, wirst Du möglicherweise auch gefragt, ob Du den Zusatz einer Forderungsausfalldeckung in Anspruch nehmen möchtest. Entscheidest Du Dich dafür, wirkt sich dies auf Deine Beitragszahlungen aus. Gleichzeitig ist es aber auch eine Möglichkeit, sich für bestimmte Fälle abzusichern.
Stell Dir vor, Du hast einen Unfall, an dem Du keine Schuld trägst. Es kommt zu einem Schaden, der dazu führt, dass Du Anspruch auf Schmerzensgeld hast. Nun würde die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners greifen. Doch was ist, wenn dieser keine Haftpflichtversicherung hat und auch nicht über die finanziellen Mittel verfügt, den Schadensersatz zu zahlen? Hast Du eine Versicherung mit Forderungsausfalldeckung, dann kannst Du nun diese in Anspruch nehmen. Du erhältst die Zahlung von Schmerzensgeld von Deiner Versicherung.
<h2 class="heading_two" id="Heading2" data-headline="Wann besteht Anspruch auf eine Zahlung?"><span class="first_id_number">2</span>Wann besteht Anspruch auf eine Zahlung aus der Forderungsausfalldeckung?</h2>
Natürlich gibt es auch bei der Forderungsausfalldeckung einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Wie bei vielen Zusatzversicherungen gibt es auch hier Unterschiede bei den Versicherern. Die grundlegenden Voraussetzungen sind allerdings:
- Du hast ein rechtskräftiges Urteil, in dem die Höhe des Schmerzensgeldes festgelegt ist.
- Du hast einen Nachweis über die Zahlungspflicht des Schadensverursachers.
- Es wurde erfolglos ein Zwangsvollstreckungsverfahren durchgeführt.
Wichtig zu wissen: Die Forderungsausfalldeckung greift nicht nur bei einem Anspruch auf Schmerzensgeld, sondern auch bei einem Anspruch auf Schadensersatz.
Weitere Voraussetzungen können durch den Versicherer selbst festgelegt werden. So ist es möglich, dass eine Mindestschadenshöhe vorliegt. Wie hoch diese ist, ist unterschiedlich. Meist beginnen die Beträge jedoch bei einer Höhe von 1.000 Euro. Um zu prüfen, ob es diesen Mindestbetrag gibt, solltest Du einen Blick auf die Vertragsdetails werfen. Vergleichbar ist dies auch mit einem Selbstbehalt. Gibt es bei Deiner Versicherung einen Selbstbehalt in Höhe von 1.000 Euro, wirst Du auch eine Schadensersatzzahlung aus der Forderungsausfalldeckung erst ab einem höheren Betrag erhalten. Einen maximalen Betrag gibt es nur in Form der Versicherungssumme, die generell durch Deine Versicherung besteht.
<h2 class="heading_two" id="Heading3" data-headline="Wie teuer ist die Prämie für Forderungsausfall?"><span class="first_id_number">3</span>Wie teuer ist eine Forderungsausfalldeckung?</h2>
Es gibt keinen allgemeinen Preis für die Forderungsausfalldeckung. Tatsächlich bieten einige Versicherer inzwischen sogar Tarife an, bei denen die Ausfalldeckung bereits enthalten ist. Dabei handelt es sich jedoch nicht um den Basis-Tarif. Stattdessen wird Dir angeboten, die Deckung als Zusatz zu versichern oder einen Blick auf die Premium-Tarife zu werfen. Natürlich steigen dann auch die Versicherungsbeiträge. Vergleiche zeigen allerdings, dass der Anstieg marginal ist. Dennoch kann es sich lohnen, Angebote von mehreren Versicherungen einzuholen und so zu schauen, wo Du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hast.
<h2 class="heading_two" id="Heading4" data-headline="Für wen ist die Forderungsausfall sinnvoll?"><span class="first_id_number">4</span>Für wen ist die Forderungsausfalldeckung sinnvoll?</h2>
Oft wird unterschätzt, wie viele Leute auf eine Privathaftpflichtversicherung verzichten. Es ist bekannt, dass es sich um eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt handelt. Wenn darauf verzichtet wird, dann meist aus finanziellen Gründen. Hast Du also einen Unfall und Dein Unfallgegner ist nicht versichert, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er auch sonst finanziell nicht sehr gut aufgestellt ist.
Selbst dann, wenn Du rechtlich den Anspruch auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld hast, muss dies nicht bedeuten, dass Du es auch erhältst. Bei geringfügigen Beträgen mag sich dies noch abdecken lassen. Wenn der Unfall aber hohe Heilkosten und auch Verdienstausfälle nach sich zieht, kann dies schnell an Deine Lebensgrundlagen gehen. Das heißt, generell ist es empfehlenswert, bei der Versicherung auch eine Forderungsausfalldeckung zu nutzen.
<h2 class="heading_two" id="Heading5" data-headline="Der Vergleich von Versicherungsleistungen ist immer sinnvoll"><span class="first_id_number">5</span>Der Vergleich von Versicherungsleistungen ist immer sinnvoll</h2>
Die Forderungsausfalldeckung wird inzwischen von verschiedenen Versicherungsdienstleistern angeboten. Eine generelle Empfehlung lautet dabei, nicht nur die Rahmenbedingungen der Forderungsausfalldeckung zu vergleichen, sondern generell auf die Leistungen zu schauen. Gibt es im Rahmen der Forderungsausfalldeckung auch einen Rechtsschutz durch Deine Versicherung? Ist dieser nämlich nicht vorhanden, musst Du die Kosten für Rechtsdinge in Bezug auf Deine Forderungen selbst tragen.
Interessant ist die Möglichkeit einer Ausfalldeckung für Opfer von Gewalttaten. Nicht immer wird der Täter oder Schädiger erkannt. Wirst Du Opfer einer Gewalttat und kann der Straftäter fliehen, gibt es kaum eine Möglichkeit auf Schadensersatz. Wenn eine Versicherung eine Ausfalldeckung auch für Gewaltopfer zahlt, bist Du jedoch abgesichert. Die Grundlage hierfür ist normalerweise das Opferentschädigungsgesetz. Dieses sieht eine Entschädigung von bis zu 50.000 Euro vor.